Das 1x1 der Verglasung
Wie sind die Fensterverglasungen aufgebaut und wo liegt der Unterschied zwischen einer 2-fach- und einer 3-fach-Verglasung?
Metallbeschichtung für geringere Wärmeabgabe
Die Beschichtungen lassen zwar Sonnenstrahlen von außen eindringen, reflektieren aber die Wärmestrahlung aus dem Rauminneren. So kann zum einen weniger Heizenergie aus den Fenstern austreten, zum anderen stellen die eingefangenen Sonnenstrahlen eine zusätzliche Beheizung der Wohnräume dar. Die Sicht wird durch die Beschichtungen nicht beeinflusst.

Füllung des Scheibenzwischenraums mit Edelgas
Der Scheibenzwischenraum wird durch weniger wärmeleitendes Edelgas ersetzt. Durch das Füllen des Scheibenzwischenraums mit Argon wird die Wärmeleitung bei einer 2-fach- oder 3-fach-Verglasung zusätzlich verringert und der Energieverlust reduziert.
Der Randverbund, der das Fensterglas auf Abstand hält, versiegelt gleichzeitig den Scheibenzwischenraum, sodass kein Gas entweicht und keine Luft in den Scheibenzwischenraum eintreten kann.

Warme Kante
Die Warme Kante bezeichnet den Randverbund, bei dem der Abstandhalter den Zwischenraum der Scheiben gewähr-leistet. Dieser Randverbund besteht aus Materialien wie Edelstahl, Kunststoffmischungen oder Struktursilikon-schaum, die in der Lage sind, Wärme zu speichern, um somit die energiesparende Wirkung einer Isolierverglasung zu unter-stützen.
Da diese Materialien die Abkühlung des Scheibenrands bei niedriger Außentemperatur verhindern spricht man von einer „Warmen Kante“.









